Wasserqualität

In der Tabelle sind alle Ergebnisse zur Wasserqualitätsbestimmung dargestellt.

Standort A Standort B Standort C
Temperatur (°C) 14.9 15 14.5
Salzgehalt (PSU) 0.3 2.1 13
Sauerstoffgehalt (%) 73 72.7 101.9
Sauerstoffgehalt (mg/l) 7 6.97 10.01
Trübung sehr trüb, viele Partikel sehr Trüb, wenig Partikel klar
pH- Wert 8 8 8
Ammonium (mg/l) 1.0 0.2 <0.05
Nitrat (mg/l) 5 3 0
Phosphat (mg/l) 0.1 0.2 0.3

Die Temperatur ist an allen drei Standorten sehr ähnlich. Allerdings nimmt der Salzgehalt entlang der Warnow bis zur Ostsee deutlich zu. Den höchsten Salzgehalt von 13 haben wir an Standort C (Ostsee) gefunden und den niedrigsten Salzgehalt von 0.3 am Standort A (Oberwarnow).

Die Sauerstoffkonzentration ist an den Standorten der Warnow mit ~ 7 mg/l sehr ähnlich. Dagegen weist der Standort C eine höhere Sauerstoffkonzentration von 10 mg/l auf. Dies könnte zum einen an die höhere Wasserbewegung an der Ostsee liege, die mehr Sauerstoff löst oder an dem geringeren Anteil an organischem Material, welches Sauerstoff für seinen Abbau benötigt.

Die Trübung nimmt von Standort A zu Standort C ab, wie man gut in der folgenden Abbildung sehen kann. Das Wasser der Ostsee ist sehr klar, wohingegen das Wasser der Warnow eher trüb bzw. verfärbt ist.

Der pH-Wert ist an allen Standorten gleich und beträgt 8. Dieser pH-Wert liegt im neutralen Bereich.

Die Ammoniumkonzentration (NH4+) nimmt zur Ostsee hin ab, wie in dem folgenden Bild gut zu erkennen ist.

Die Konzentration von Nitrat (NO3) nimmt ebenfalls von Standort A zum Standort C ab.

Die Phosphatkonzentration (PO4 nimmt von Standort A zu Standort C ganz leicht zu.

  

Nährstoffe gelangen unter anderem über die Flüsse ins Meer. Zum einen werden Sie aus dem Boden, bei Regen ausgewaschen. Zum anderen gelangen größere Menge über gedüngte Felder und Viehweiden in die Flüsse. Deswegen zeigen die Warnowstandorte eine höhere Konzentration an Nährstoffen, vor allem Ammonium und Nitrat, als die Ostsee.